Unsere Packliste für eine Weltreise
Vor über einem Jahr haben wir beschlossen, gemeinsam auf Reisen zu gehen. Seither kreisen unsere Gedanken zum Großteil um den Inhalt unserer ständigen Begleiter – unserer Backpacks. Wie packt man für eine Weltreise? Welche Dinge sind wirklich wichtig und was ist nur Ballast? Wir beide sind nicht ganz reiseunerfahren und haben zuvor schon Rucksäcke gepackt, jedoch nicht für so viele unterschiedliche klimatische Bedingungen. Diese erstrecken sich nämlich von heißen, tropischen Regenwaldgebieten bis hin zu schneebedeckten Bergen und allem, was man sich dazwischen vorstellen kann. Aber irgendwann muss man ja auch damit anfangen.
Unsere Backpacks
Moni hat einen Backpack mit 65 + 10 Litern und ich einen mit 60 + 15 Litern. Die zweite Zahl gibt an, um welche Menge der Rucksack nach oben noch verlängert werden kann. Zu Beginn der Reise wiegen sie zwischen 16,5kg und 17kg.


Unsere Tagesrucksäcke
Als Tagesrucksäcke haben wir zwei Burtons mit je 27 Litern. Sie eignen sich ziemlich gut für mehrtätige Touren und durch die verschiedenen Riemen und Schlaufen lassen sich doch relativ viele Dinge außen dranhängen. Außerdem haben sie ein Rückenpolster, was mir auch sehr wichtig war. Bei Start der Reise haben sie zwischen 7,5kg und 8,5kg gewogen.
Klamotten
Die Auswahl der Klamotten war eine größere Herausforderung als anfangs angenommen. Wir haben uns lange Gedanken gemacht, was wir mitnehmen wollen. Es war uns wichtig, dass sie mehr als eine Funktion bedienen würden und selbstverständlich auch, dass wir für die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gewappnet sind. Klar kann man das meiste auch in den entsprechenden Ländern kaufen, aber eben doch nicht alles, wie zum Beispiel auch nach mehrtägigem Tragen immer noch geruchsneutralen Merino-T-Shirts.


Cubes
Damit die Ordnung innerhalb des Backpacks erhalten bleibt, haben wir sogenannte Packing-Cubes genutzt. Diese haben wir in unterschiedlichen Größen und Arten verwendet, um beispielsweise die T-Shirts und Hosen in jeweils eins zu verstauen oder um warme Sachen erstmal tief unten in den Rucksack zu legen, da wir diese die ersten Wochen nicht brauchen werden.


Schuhe
Moni hat Wanderschuhe, Wasser/Stadtschuhe, Birkenstock, Flip-Flops und noch ein paar Turnschuhe dabei. Julian hat Wanderschuhe, Wasser/Stadtschuhe, Flip-Flops und ein paar Turnschuhe dabei. Einige dieser Schuhe sind schon ältere Semester und werden wohl nicht unbedingt die ganze Reise überdauern. Moni konnte einfach nicht auf ihre Birkenstock verzichten, aber die sind tatsächlich im Handgepäck an den Seiten gut verstaut. Wer kleine Füße hat, kann auch mehr mitnehmen – sagt sie zumindest.
Kulturbeutel und Pflegeprodukte
Die Pflegeprodukte in unseren Kulturbeuteln beschränken sich auf das Nötigste. Manches haben wir in doppelter Ausführung dabei. Dies war nur möglich, da sich hier und da noch Platz anbot dafür. Diese Produkte werden mit der Zeit weniger und werden dann nur noch in einfacher Ausführung nachgekauft.


Reiseapotheke
Unsere Reiseapotheke ist vor allem auf Magen-Darm, Verletzungen jeglicher Art und Hautpflege ausgelegt. Ob es nun ein Sonnenbrand oder eine Magenverstimmung ist, können wir uns damit erstmal selbst helfen.

Dokumente und Kreditkarten
An Reiseunterlagen haben wir unseren Impfpass, sowohl den deutschen als auch den internationalen Führerschein, unsere Reisepässe und verschiedene Kreditkarten (und Backupkreditkarten) als primäres Zahlungsmittel dabei. Für manche Länder ist auch der internationale Studentenausweis ISIC für einige Vergünstigungen gut, den wir in unserem Reisebüro des Vertrauens bekommen haben.

Technik
Wir haben beide unsere Laptops dabei, damit wir neben dem Reisen auch Arbeiten können. Aber ebenso lassen sich so die Unmengen an Bildern besser verarbeiten, sortieren und abspeichern. Für Bilder haben wir neben unseren Smartphones eine Canon Eos 200D, die mit 2 Akkus und 128GB Speicher unsere Reise visuell dokumentiert.

Sonstiges
Damit wir uns nicht ständig um unsere Wertsachen, speziell die Technik sorgen müssen, haben wir einen sogenannten Pacsafe dabei. Ein Pacsafe im Prinzip ist eine Tragetasche, die von einem massiven Drahtgeflecht sowie einem schnittfesten Stoff umgeben ist und mithilfe von einem Vorhängeschloss gesichert werden kann.

Regenjacken
Und zum Schluss noch die Regenjacken. Für die Reise haben wir uns beide eine mit einer Wassersäule von 20.000mm gekauft, die sowohl für wärmere als auch für kältere und windige Gegenden geeignet sind. Moni hatte ebenfalls den Wunsch, dass sie neben Außen- vor allem auch Innentaschen besitzt, was mittlerweile gar nicht mehr als Standard gegeben ist.

Hinterlasse einen Kommentar